Balkonkraftwerk - Wirklich so einfach und effektiv

Solarpaneele als Synonym für Balkonkraftwerk
Quelle: Unsplash.com

Was ist ein Balkonkraftwerk und lohnt sich das für mich?

Die Energiepreise schießen durch die Decke und auch Strom wird dadurch teurer. Was die Zukunft bringt weiß niemand, jedoch ist leider damit zu rechnen, dass die Preise hoch bleiben. Daher liegt es nahe, sich mit geringem finanziellen Aufwand und einfachen Mitteln einen Teil dieser Stromkosten durch Solarenergie einzusparen.

Hier kommen die Balkonkraftwerke oder auch "Mini-PV-Anlagen" ins Spiel. Das ist eine Mini Solaranlage die aus Sonnenlicht Strom macht. Die Solarpaneele werden an einen so genannten Wechselrichter, und dieser wiederrum wird per Stecker an dein Hausstromnetz angeschlossen. Da ich dieses Prinzip total sinnvoll und spannend finde, habe ich mir ebenfalls jüngst ein Balkonkraftwerk gekauft.

Damit du dir viel Zeit für deine Recherche sparst, habe ich dir meine Erfahrungen als Hilfestellung zusammen geschrieben. Dann kann es auch vielleicht schon bald bei dir losgehen mit deinem eigenem Strom 😀

Disclaimer

Das hier Wiedergegebene sind lediglich meine eigenen, unverbindlichen Erfahrungswerte. Ich übernehme keinerlei Haftung oder Verantwortung. Für die Umsetzung bist ausschließlich Du selber verantwortlich. Beauftrage wo notwendig auf jeden Fall eine autorisierte Elektrofachkraft zur Installation. Leider ist die Verfügbarkeit aufgrund der hohen Nachfrage in letzter Zeit ein kleiner Dämpfer an der ganzen Sache. Aber es lohnt sich trotzdem.

Das musst Du beim Kauf eines Balkonkraftwerks beachten

In Kürze

  • Paneele mit möglichst hohem Wirkungsgrad (>=20%)
  • Paneele mit mehr Leistung um auch bei schlechter Witterung mehr Strom zu erzeugen
  • Wechselrichter maximal 600 Watt Ausgangsleistung (wegen Genehmigungsgrenze)
  • Netzanschlusskabel idealerweise mit Wieland-Stecker
  • Ammortisation nach ~ 8-10 Jahren

Ausführlich

Am einfachsten ist es, ein Balkonkraftwerk im Komplett-Set zu kaufen. Da erhältst du alles was du brauchst und kannst im Prinzip direkt loslegen. Meistens gibt es diese Komplett-Set in zwei Leistungsklassen. Mit ~ 300 Watt und ~600 Watt (Ausgangsleistung). Die 300 Watt-Sets beinhalten 1 Solarpaneel, die mit 600 Watt 2 Paneele. Für welche Ausführung du dich entscheidest, hängt von deinem verfügbaren Platz und dem Geld ab was du ausgeben möchtest. Derzeit liegt ein 600 Watt Set bei etwa € 900 - 1.200. In meinem Fall gehe ich davon aus, dass sich die Investition innerhalb von ca. 8 Jahren ammortisiert. Je nachdem wie sich die Strompreise entwickeln vielleicht auch schneller. Wenn du es genauer ausrechnen möchtest, empfehle ich dir den "Stecker-Solar-Simulator" der HWT Berlin.

Interessant wird es meiner Meinung nach beim Kabel das du nachher in die Steckdose stecken willst. Meiner Recherche nach spricht technisch absolut nichts dagegen, ein Balkonkraftwerk direkt per normalem "Schuko"-Stecker an dein Hausnetz anzuschließen. Jedoch verlangen viele Netzbetreiber den Anschluss per "Wieland-Steckdose". Das ist eine spezielle Steckverbindung, die nicht ohne einen Schraubendreher gelöst werden kann. Es geht hierbei darum, dass niemand einen Stromschlag bekommt wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird und blitzartig die blanken Kontakte berührt werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nutze die "Wieland"-Variante. Wichtig ist, dass der Wechselrichter "VDE-AR-N-4105" entspricht. CE-Zeichen usw. ist natürlich selbstredend. Weiter unten im Video 2 findest du dazu nähere Einzelheiten. 

Ein Balkonkraftwerk ist bis 600 Watt genehmigungsfrei

Ausschlaggebend ist die Ausgangsleistung am Wechselrichter. Diese darf maximal 600 Watt betragen, damit das Balkonkraftwerk genehmigungsfrei ist. Die Leistung der Solarpaneele selber ist in diesem Zusammenhang egal.

Beachte jedoch, dass du dein Balkonkraftwerk zwar nicht genehmigen lassen, aber dennoch bei deinem Netzbetreiber anmelden und zusätzlich in das "Marktstammdatenregister" der Bundesnetzagentur eintragen lassen musst. Das ist jedoch eine rein formale Angelegenheit und sollte ohne Probleme funktionieren.

Je nachdem welchen Stromzähler du hast, muss dieser ausgetauscht werden. Kläre das mit deinem Netzbetreiber. Moderne Zähler sollten davon aber nicht betroffen sein. Es geht darum, dass sich dein Zähler nicht rückwärts drehen/zählen darf wenn du mehr Strom produzierst als du benötigst.

Wie nehme ich ein Balkonkraftwerk in Betrieb?

Das Solarpaneel wird per Kabel (MC04-Stecker) an den Wechselrichter angeschlossen. Bei einer Anlage mit 2 Paneelen, werden entsprechend zwei Paneele an einen Wechselrichter angeschlossen. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom den die Paneele produzieren in Wechselstrom (wie unser normales Stromnetz) um. Der Wechselrichter wird dann per Kabel wiederrum entweder per normaler Schuko-Steckdose oder der oben genannten "Wieland-Steckdose" an dein Hausnetz angeschlossen. Sobald das Balkonkraftwerk angeschlossen ist nutzen die Geräte die bei dir zu Hause in Betrieb sind diesen Strom. D.h. Wenn du weniger Strom verbrauchst wie über das Balkonkraftwerk produziert wird, bezahlst du nichts an deinen Stromanbieter. Beachte aber auch, dass du kein Geld erhälst wenn du gar keinen Strom verbrauchst, also überschüssigen Strom hast. Diesen Strom schenkst du dann deinem Anbieter.

Super, aber ich habe immer noch unklare Fragen zum Balkonkraftwerk!

Kein Problem, ich kann dir wärmstens zwei Videos und eine Folge Uplink von C't zu diesem Thema ans Herz legen. Danach solltest du wirklich alles wissen 😀

Video 1: Balkonkraftwerk - Die Basics und verschiedene Infos

Video 2: Alle möglichen Fragen und Antworten als Video

Link 3: Video / Podcast zum Thema Balkonkraftwerk


Jetzt wünsche ich dir jetzt viel Spass beim Umsetzen und Strom produzieren! Du möchtest dich austauschen? Melde dich gerne bei mir!

Interessante Beiträge: