Cookie-Banner nicht einfach genervt wegklicken!

Angebissener Schokoladen-Cookie mit einigen Krümeln auf weißem Hintergrund
Quelle: Unsplash.com

Was Dich Erwartet

Warum werden überhaupt Cookie-Banner angezeigt?

Du hast Dich sicher auch schon des Öfteren über die so genannten "Cookie-Banner" geärgert oder? Zugegeben, es gibt angenehmere Dinge während man im Netz surft. Allerdings sollten wir uns als Nutzer nicht über diese Banner, sondern vielmehr über die Webseitenbetreiber dahinter ärgern. Würden diese nämlich nicht schamlos tracken, analysieren usw. müssten Sie keine solcher Banner vorschalten.

Was ist der Hintergrund von Cookie-Bannern

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) will uns Nutzer schützen und sagt sinngemäß: "Ein Anbieter muss einen Besucher darüber informieren welche Daten von wem und zu welchem Zweck erhoben werden" ⇒ dafür sind die Datenschutzhinweise einer Website da. Und weiter: "Möchte der Anbieter Daten erheben die über die technische Bereitstellung des Dienstes oder der Website hinausgehen, sprich: Marketing, Analyse, Tracking; benötigt er dafür die explizite Einwilligung durch den Nutzer. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass für den reinen Betrieb einer Website ohne jegliche Tracking- und Analysetools keine Einwilligung (= kein Banner) notwendig ist.

Vielleicht fällt Dir dabei auf, dass Dich auf meinem Blog kein solcher Cookie-Banner "nervt". Du verstehst schon ;-)

Übrigens ist der Begriff "Cookier-Banner" nur halb-richtig. Korrekt heißen diese Banner nämlich "Cookie-Consent-Banner". Consent = Einwilligung.

Wichtig ist für uns Nutzer außerdem noch zu wissen, dass bereits aktivierte Schalter für andere als "technisch notwendige Cookies" nicht zulässig sind. Man spricht hierbei vom "Opt-In-Verfahren". Achte beim surfen mal darauf. Du wirst feststellen, wie oft das einfach missachtet wird.

Wie gehe ich mit diesen Cookie-Bannern richtig um?

Firmen die auf datengetriebenes Marketing setzen sind natürlich nicht blöd. Anstatt die DSGVO so umzusetzen wie es vermutlich von den Machern gedacht war, nämlich die Nutzer nicht auf "Schritt und Klick" zu verfolgen, werden "Cookie-Consent-Banner" einfach so gestaltet, dass wir Nutzer all unser Lese- und Zielvermögen mit der Maus zusammen nehmen müssen um dem "Alles akzeptieren" zu entgehen. Das ist kein Zufall, sondern bewusst so platziert.

Schauen wir uns am Beispiel von eines großen deutschen Wetterportals den Cookie-Consent-Banner" doch mal genau an. Diese Seite ist nach einem Klick auf "Akzeptieren" zwar voll mit Marketing- und Analysecode, aber immerhin wird der Nutzer detailliert informiert und Ihm wird die Möglichkeit gegeben einzuwilligen oder auch zu verweigern.

Dass hier unsere Privatsphäre respektiert wird, würde ich allerdings nicht unterschreiben. Zumindestens nicht, wenn wir wie vom Anbieter erwünscht auf "(Alles) Akzeptieren" klicken. Immerhin zählt die Liste mit den aufgeführten "Partnern" stolze ~900 Einträge.
Wohlgemerkt: Der Webseitenbetreiber verarbeitet ja selber auch sehr umfangreich unsere Daten, nicht nur deren Partner.
Da wir das natürlich nicht alles akzeptieren wollen, klicken wir auf "Einstellungen".

Die Liste der Datenverarbeitung ist leider so lang, dass es den Rahmen dieses Blogbeitrags sprengt, alles im Detail aufzuführen. Wenn es dich interessiert kannst Du dir die Cookie-Banner natürlich jederzeit mal genauer ansehen. Zur Veranschaulichung hier einen kleinen Auszug sinngemäß zusammengestellt:

  • Eindeutige Geräte-Kennungen (z.B. Hersteller, Bildschirmgröße, installierte Schriftarten)
  • Interessen-Profil des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Geräteübergreifendes Nutzerprofil (verschiedene Geräte miteinander verknüpfen)
  • Marktforschung über Zielgruppen
  • Genaue Standortdaten (bis auf wenige Meter präzise bestimmbar)
  • Interessenbezogene Werbung
  • usw. usw.

Lass dich nicht verfolgen

Wir sollten uns an dieser Stelle bewusst machen, welche Masse an Informationen über uns Nutzer da gesammelt und verarbeitet wird. Immerhin wollen wir auf dieser Seite nur mal eben nach dem Wetterbericht sehen. Wir dürfen auch nicht außer Acht lassen, dass die Informationen z.T. auch von anderen Seiten ausgelesen und quer-verarbeitet werden. Hochgerechnet auf einen einzigen Tag im Internet surfen kommt da einiges zusammen und es entsteht Stück für Stück ein sehr präzises Bild über unsere Persönlichkeit.

Fazit

Leider sind die "Cookie-Consent-Banner" sehr unterschiedlich gestaltet, weshalb ich keine allgemeingültige Lösung präsentieren kann. Jedoch gebe ich Dir zusammenfassend folgende Ratschläge:

» Du gewinnst mit einem einzigen Klick mehr bereits deutlich an Privatsphäre.

» Klicke nicht direkt auf "Alles akzeptieren" sondern suche den "Alles ablehnen" Knopf, sofern es diesen gibt (Sollte es aber!)

» Konzentriere dich bewusst auf den unauffälligen Teil des Cookie-Banners welcher meistens sehr gedeckt, farblos und grau gestaltet ist

» Nimm Dir kurz Zeit für Deine Privatsphäre

» Nutze "Werbe- /Script-Blocker" (separater Beitrag hierzu folgt)

» Blockiere mindestens "Drittanbieter-Cookies" in deinem Browser


Dabei möchte ich nochmal klarstellen, dass ich hier niemanden an den Pranger stelle. Vielmehr informiere und kläre ich objektiv auf. Jeder von uns darf natürlich gerne den Anbietern die Analyse unseres Verhaltens etc. für die kostenlose Bereitstellung deren Dienste zugestehen. Nur sollte dies meiner Meinung nach in unserem klaren Bewusstsein dessen, und nicht aufgrund von "ich klicke es halt weg" passieren.

Interessante Beiträge: