Elecom HUGE Trackball Wireless M-HT1DR - Review

Inhaltsverzeichnis
Disclaimer
Das Produkt wurde von mir persönlich erworben. Ich stehe in keiner Verbindung zum Hersteller oder Verkäufer. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um Werbung, sondern als eine Entscheidungshilfe vor dem Kauf. Dieses Review gibt ausschließlich meine freie Meinung wieder.
Fakten
Hersteller | Elecom |
Modell | HUGE M-HT1DR Wireless |
Eigenschaften |
|
Maße | Länge: ca. 18,3 cm, Breite: ca. 11 cm |
Preis | ca. € 65,- inkl. MwSt. (07/2022) |
Erster Eindruck
RIESIG 😀 - Ne mal ehrlich. Der Elecom macht seinem Namen alle Ehre. Ich habe aber bisher auch noch nie mit einem Trackball gearbeitet, geschweige denn einen in der Hand gehabt. Hier geht's ja aber um meinen ersten Eindruck. Ansonsten sieht er für die Größe ganz schick aus. Die rote Kugel passt gut zum schwarzem Rest.
Bilder
Bewertung
Lautstärke
Die Tastenklicks sind angenehm leise, da gibt es nichts zu meckern.
Haptik
Der Elecom HUGE Trackball fühlt sich alles in allem gut an. Die Tasten geben ein gutes haptisches Feedback, klappern und wackeln nicht. Was mich etwas stört: Beim Bewegen der Maus spüre ich am Ball teilweise einen minimal Widerstand, der die Mausbewegung etwas unnatürlich macht. Ich versuche es so zu beschreiben: Stell dir vor du zielst mit deiner Maus ein Icon an und kurz vor dem Ziel geht es einen Hauch schwerer und schon bleibt dein Pfeil halt 1 mm neben dem Icon stehen. Quasi nichts, aber dein Klick geht in diesem Moment ins Leere. Ich gehe jedoch stark davon aus, dass das reine Gewohnheitssache ist und man das nach etwas Benutzung nicht mehr merkt.
Ergonomie
Eine der wichtigsten Tasten an einer Maus ist die "Zurück"-Taste, die i.d.R. per Daumen bedient wird. Am Elecom Trackball sind als Daumentasten neben dem "normalen" Linksklick noch 2 weitere für "Vorwärts" und "Zurück" vorhanden (über dem Scrollrad). Leider ist es für mich eher umständlich die Zurück-Taste mit meinem Daumen zu erreichen, ohne meine Hand zuvor anders zu positionieren. Die Vorwärts-Taste erreiche ich besser (mit der Daumenspitze), jedoch brauche ich Vorwärts so gut wie nie.
Angenehm finde ich, dass die Auflage zum Arm hin flach wird und gepolstert ist. Das Fühlt sich aktuell auch nach 4h Nutzung am Stück komfortabel an.
Leider ist es so, dass ich meine Hand trotz der Größe des Trackballs nicht gemütlich "ablegen" kann, sondern immer gefühlt etwas anheben muss um an die Tasten zu kommen. Das strengt auf Dauer etwas an. Ich bin 1,84 m groß und habe normal große Hände würde ich sagen 😀
Kompatibilität
Als Linux Nutzer ist es für mich immer interessant wenn es um das Thema "Hersteller Software" geht. Zum Glück gibt es das Open-Source Tool: "Input Remapper", mit welchem sich alle Tasten einwandfrei zuordnen lassen. Windows und Mac-Nutzer haben es ebenso einfach, Elecom bietet wohl einen passenden Treiber (Link) an.
Fazit
Die Frage ob Trackball ja oder nein muss natürlich jeder für sich entscheiden. Ich finde jedoch das Arbeiten damit schon angenehm, weil der Arm nicht immer so rumrudern muss. Natürlich ist es als Umsteiger erstmal ungewohnt, ich bin aber überrascht das ich relativ schnell gut zurecht komme. Die "Zurück"-Taste ist für meinen Geschmack nicht ganz ideal positioniert, aber noch als in Ordnung einzustufen. Die Gesamthaptik ist gut, die Anzahl der Tasten reichlich. So habe ich mir zum Beispiel auf Fn3 "Desktop anzeigen" gelegt. Super finde ich, dass das Scrollrad nicht nur "hoch/runter" sondern auch "links/rechts" kann. Jeder der viel Excel nutzt, weiß das zu schätzen. Wie komfortabel er dann in der Hand liegt ist sehr subjektiv. Eine pauschale Aussage ist da leider schwierig. Alles in allem würde ich den Elecom Trackball Huge aber durchaus weiterempfehlen 👍.