Gebrauchsanleitung: Datenschutz und Online-Sicherheit

Bild von historischer Olympia Schreibmaschine mit weißem Blatt im Einzug mit dem Schriftzug Tutorial
Quelle: Unsplash.com

Was Dich Erwartet

Online sein? Natürlich, aber sicher! Lass dich und deine Kinder nicht völlig ungeschützt. Nutze diesen Leitfaden mit konkreten Tipps & Tricks für mehr Sicherheit und weniger Spuren!

Datenschutz: Profiling verhindern

Das mitunter größte Übel im Bezug auf unsere Privatsphäre liegt wohl darin, dass wir durch technische Einrichtungen von Google, Facebook und Co. bei jedem Klick und jeder Aktion im Netz verfolgt werden und ein exaktes Profil unserer Persönlichkeit angelegt wird. Das passiert auch über mehrere Geräte hinweg. Dies ist kein böses "Sciene-Fiction-Szenario", sondern bittere Realität. Demnach ist es außerordentlich wichtig, diesem Profiling aktiv entgegen zu wirken. Einen Komplettschutz zu erreichen ist sehr schwierig, aber ein sehr hohes Maß lässt sich mit etwas Bereitschaft und relativ einfachen Maßnahmen erreichen.

Unser Ziel: Die Benutzbarkeit beibehalten bei gleichzeitiger Erhöhung der Privatsphäre und Sicherheit

Dein richtiges Mindset

Online-Datenschutz fängt in unserem Kopf an. Lass dich nicht von Bequemlichkeit verleiten. Alles was bequem ist, unterstützt meist das Profiling und mindert unsere Privatsphäre. Bei "kostenlosen" Diensten bezahlst Du fast immer mit deinen Daten. Eine Ausnahme hierzu bieten oft "Open-Source"-Lösungen. Suchvorschlag: "Warum Open-Source besser ist" Die Herausforderung für den Laie besteht meiner Meinung nach darin, das "Gute" vom "Bösen" zu unterscheiden. Aber deshalb bist Du ja hier.

  • Viele Webseiten-Anbieter bieten die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Google- oder Facebook-Account einzuloggen. Dies ist ein 6er im Lotto für die großen Konzerne, da sie so direkt darüber informiert sind, bei welchem Dienst Du dich anmeldest.
    Nutze dies nicht! Sei nicht faul und lege dir bei jedem Anbieter ein eigenes Konto an

  • Wirklich kostenlos ist fast nichts auf unserer Welt. Auch nicht im Netz. Hinterfrage das immer. Man bekommt oft für kleines Geld eine unterm Strich deutlich bessere Privatsphäre und Sicherheit. Ein gutes Beispiel sind E-Mail Anbieter Blog-Beitrag "Die besten und sichersten E-Mail Anbieter im Vergleich"

  • Sei nicht Bequem. Das hatten wir schon, ich weiß. Dieses Mal geht es aber um aktive Logins. Logge dich immer aus wenn Du einen Dienst oder Shop nicht benötigst

  • Es gibt auch andere Suchmaschinen als "Google" die gute Ergebnisse liefern ohne jede unserer Tastatureingabe zu analysieren und zu speichern

  • Stelle dir oder deinem Kind die Frage, ob du wirklich auf jeder Plattform dabei sein musst. Dies kann und muss natürlich jeder für sich selber entscheiden. Wichtig ist meiner Meinung nach aber, dass wir uns bewusst, mit allen Vor- und Nachteilen dafür oder dagegen entscheiden.

Dein Datenschutz: Werde jetzt aktiv!

1. Allgemeine Tipps

  • Suchmaschinenempfehlung:
    Duckduckgo.com

  • Klicke Cookie-Banner nicht einfach mit "Alles annehmen" weg. Nimm dir kurz Zeit, es hat eine große positive Auswirkung auf deine Privatsphäre. Nähere Informationen hierzu findest in meinem Blogbeitrag "Cookie-Banner nicht einfach genervt wegklicken!"

  • Nutze Passwortmanager! Damit kannst du dir für jeden einzelnen Login ein anderes, hochsicheres Passwort generieren und abspeichern und hast von jedem Gerät deiner Wahl Zugriff. Du musst dir nur noch ein einziges Passwort merken. 
    Empfehlungen hierfür: Bitwarden

  • Nutze einen guten E-Mail Anbieter! Wie bereits erwähnt ist auch die Auswahl des E-Mail-Anbieters sehr wichtig. Die in der breiten Masse bekannten Anbieter analysieren oft schamlos sämtliche Mailinhalte. Willst du das wirklich? Zum Glück gibt es Anbieter die das nicht machen. (Blog-Beitrag "Die besten und sichersten E-Mail Anbieter im Vergleich")
     
  • Privates DNS: Hier wird es schon etwas technischer. Jedoch hat dies eine enorm positive Auswirkung auf deine Privatsphäre. Ich empfehle dir "DNS-over-TLS (DoT)" oder "DNS-over-HTTPS (DoH)". Eine Anleitung für verschiedene Endgeräte sowie notwendige Serverdaten findest Du unter: https://dnsforge.de
    Dein Mehrwert: Dieser Server blockiert viel Werbung und Tracker, sodass Du ohne weiteren Aufwand gut geschützt bist

  • Nutze nicht für alles deine richtige E-Mail-Adresse. Wenn es nur darum geht eine Mail-Adresse angeben zu müssen bietet sich ein Trashmail Anbieter an: z.B.: Mailhole.de

2. Tipps für Smartphone und Tablet

Anmerkung: Die hier dargestellten Möglichkeiten sind so allgemeingültig wie möglich formuliert. Es kann passieren, dass manches bei dir nicht möglich ist. Aufgrund der höheren Verbreitung gehe ich vorrangig auf Android/Google Play Smartphones ein. Vieles ist jedoch auch bei Apple-Produkten umsetzbar.

  • YouTube Werbefrei: https://newpipe.net/

  • Entferne unnötige oder ungenutzte Apps. Wenn Du sie nicht löschen kannst, versuche sie zu deaktivieren

  • Nutze so wenig Apps wie möglich. Ein Beispiel: Nutze anstatt der bequemen Amazon-App besser deinen Browser und gehe auf die Amazon-Website. Sicherlich etwas unbequemer, dafür aber deutlich datenschutzfreundlicher.
    Pro-Tipp: Füge deinem "Home-Screen" ein Lesezeichen hinzu. So kommst du mit einem Klick auf die gewünschte Website. Das funktioniert übrigens auch wunderbar mit Instagram.

  • Prüfe vorab, wieviele Tracker oder Berechtigung eine App die Du installieren möchtest enthält: Exodus Privacy.
    z.B.: eine Wasserwaagen-App die Zugriff auf dein Mikrofon und Kontakte anfordert. Suche nach Alternativen die weniger Tracker und Berechtigungen enthalten.

  • Entziehe installierten Apps nicht benötigte Berechtigungen. Beispiel: Die App hat Zugriff auf dein Mikrofon, du benutzt aber die Spracheingabe mit dieser App nicht → Mikrofonberechtigung entfernen

  • Nutze "Signal Messenger", idealerweise anstatt Whatsapp (Signal Messenger gibt es ebenfalls als Desktop-Programm für Windows, Linux, Mac)

  • Installiere dir einen alternativen Appstore der viele datenschutzfreundliche Apps enthält: F-Droid

  • Nutze einen guten Browser: Bromite

3. Tipps für Computer und Laptop

  • YouTube Werbefrei: https://piped.kavin.rocks/

  • Bringe Windows zum Schweigen :-) Nutze hierfür das Tool "Shut-Up Windows" (Link zum Hersteller)

  • Deinstalliere "unnötige" Software. Dazu zählen heutzutage auch Virenschutzprogramme von Drittanbietern. Sofern Du Windows nutzt, verrichtet der mitgelieferte "Windows-Defender" gute Dienste.

  • Nutze gute Browser! Da das Thema "Browser" wichtig ist, untergliedern wir es nochmal:

    Für Online-Banking und andere sicherheitskritische Dinge:
    Nutze hierfür Mozilla Firefox (Link zu Mozilla Firefox). Hier bekommst Du automatisch Sicherheitsupdates.
    Prinzipiell kannst du Firefox auch für alles andere nutzen. Allerdings sind für einen datenschutzfreundlichen Einsatz einige Anpassungen notwendig. Mike Kuketz hat dies in einer sehr spannenden Blogserie genauer untersucht und dargestellt.

    Als Surf-Browser mit sehr gutem Datenschutz: LibreWolf (Link)
    Ein ausgezeichneter Browser mit Werbe-Blocker, der deine Privatsphäre ohne sonstige Einstellungen hervorragend schützt. Einziger Wermutstropfen: Du musst dich selber um Updates kümmern. Vielleicht ändert sich das irgendwann.

    Übrigens: Microsoft Edge (Link Kuketz-Blog ) oder Google Chrome (Link Kuketz-Blog) gehören definitiv nicht dazu. Wieso, erfährst Du ebenfalls bei Mike. Vielen Dank an dieser Stelle!

  • Für Neugierige und Interessierte: Empfehlenswert ist der Einsatz eines datenschutzfreundlichen Betriebsystems wie "Linux Mint oder Ubuntu".


Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung. Du wirst sicher bald Unterschiede bemerken.
Diese Empfehlungsliste wird ständig ergänzt. Schaue immer wieder vorbei um keinen Tipp zu verpassen!

Du hast Fragen? Kontaktiere mich gerne!

Interessante Beiträge: