Tracking und Analyse in Links und URL's entfernen

Wand mit mehr als 12 weißen Überwachungskameras
Quelle: Unsplash.com

Was Dich erwartet

Kurz mal auf den "Teilen"-Button gedrückt und etwas an eine(n) Freund(In) weitergeleitet oder auf einen interessanten Link aus einem Newsletter geklickt. Eigentlich total praktisch. Aber nicht nur für uns Nutzer.

Was ist Tracking in URL's bzw. Links?

Wusstest Du, dass viele Links die heutzutage auf Websites, Apps etc. genutzt werden, nicht nur den reinen Link zum Inhalt, sondern auch eine Vielzahl an Parametern enthalten die ausschließlich zur Verfolgung und Analysezwecken genutzt werden? Sehen wir uns zwei Beispiele an:

Beispiel 1: ebay Kleinanzeigen - Teilen per E-Mail

Der eigentliche Link zum Artikel ist wie folgt aufgebaut:
(Link ist abgeändert, es geht nur um den exemplarischen Aufbau)

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/artikel-bezeichnungxy/18393045457-156-9075

Das ist soweit in Ordnung und für uns Ausstehende ist nichts auffälliges zu sehen.

Anders sieht es aus wenn wir diesen Artikel per Mail teilen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/artikel-bezeichnungxy/18393045457-156-9075?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop

Die Trackingparameter sind rot markiert. Der Link enthält demnach Informationen von welcher Kampagne ein Nutzer aus geklickt hat, welche Art von Gerät er nutzt usw. Wenn der empfangene Nutzer auch darauf klickt, könnten z.B. diese Daten ebenfalls miteinander verknüpft werden.

Zu erkennen sind diese Tracking-Parameter meist an "utm_xy". UTM steht für "Urchin Tracking Module". Wikipedia-Artikel↗ (Englisch). Normalerweise beginnt der "unnötige" Part eines Links ab dem ersten Fragezeichen.


Beispiel 2: Amazon - "normaler Produktlink"

Amazon macht es anders.
Ein Produktlink zu einem Artikel auf Amazon.de ist wie folgt aufgebaut:
(Beispiel, keine Werbung!)

https://www.amazon.de/AmazonBasics-Everyday-Alkalibatterien-St%C3%BCck/dp/B0774D64LT/?_encoding=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF&pd_rd_w=UsovC&pf_rd_p=9134c0c7-f9f8-4dcc-a046-5a2497bb05ef&pf_rd_r=26K3EAF4VYVXW46KNBCN&pd_rd_r=fa7eb0f5-ecbe-40cb-9aa6-6eef9620d437&pd_rd_wg=WukKS&ref_=pd_gw_unk

Hier lässt sich zwar nicht direkt zuordnen, was die einzelnen Parameter bedeuten, erfahrungsgemäß ist es jedoch ohne Probleme möglich, alles ab dem ersten Fragezeichen zu entfernen. Das Ganze sieht dann wie folgt aus:

https://www.amazon.de/AmazonBasics-Everyday-Alkalibatterien-St%C3%BCck/dp/B0774D64LT

Für diejenigen, die es sportlich angehen wollen, können wir den Link sogar noch weiter kürzen:

https://www.amazon.de/dp/B0774D64LT

Der Link ist nach wie vor voll funktionsfähig und führt uns immer noch zum gleichen Artikel.


Fazit

Generell wäre ich bei "Teilen", "Share" usw. erstmal skeptisch und würde den Link genauer anschauen. Abhilfe schafft, wenn wir alle erkenntlichen, nicht notwendigen Parameter aus den Links entfernen. Die Links funktionieren meistens trotzdem, nur eben mit weniger Analysemöglichkeiten für den Betreiber. Probiere es einfach aus. Als Positivbeispiel kannst du meinen "per Mail teilen" Link ansehen, der lediglich einen vordefinierten Betrefftext (den Du natürlich abändern kannst) und einen Link zum Blogbeitrag enthält.

Noch ein Hinweis: Da es viele verschiedene Varianten und Techniken gibt Links darzustellen, ist es nicht möglich im Rahmen dieses Beitrags alle Möglichkeiten zu behandeln. Vielmehr möchte ich Dir zwei sehr gängige Varianten aufzeigen. Natürlich kann man als Nutzer auch bewusst den Betreibern Analyse "zugestehen" und die Links so verwenden wie sie sind. Meiner Meinung nach sollte das jedoch mündig und im klaren Bewusstsein von Dir als Nutzer erfolgen.

Interessante Beiträge: